
Die 3 Bereiche des Torwartspiels
01.Torverteidigung
Alle Spielsituationen, die direkt das Tor angreifen und ein unmittelbares Eingreifen des Torhüters zur Torverhinderung erfordern. Alle Schüsse auf das Tor erfordern das situativ richtige und blitzschnelle Anwenden einzelner Torwart-Techniken sowie ein korrektes Stellungsspiel.
02.Raumverteidigung
Alle Aktionen die einen torgefährlichen Raum anspielen und durch vorausdenkendes Handeln (Antizipation) unterbunden werden können. In diesem Bereich spielen z.B. das Strafraumspiel bei hohen Bällen, das taktische Verhalten hinter der Abwehr, das Organisieren der Abwehr sowie das vorausdenkende Mitspiel eine wichtige Rolle.
03.Spielaufbau
Der moderne Torhüter gilt als erster Aufbauspieler des eigenen Spiels. Dabei muss der Keeper das Spiel lesen, um die vorgegebenen Räume anzuspielen. Top Niveau zeigt sich in der variablen Verfügbarkeit verschiedener Techniken zur Spieleröffnung und -Weiterführung per Fuß sowie aus der Hand.
„Der moderne Fußball bedingt ständiges Umschalten des Torwarts zwischen Torverteidigung, Raumverteidigung und Spieleröffnung.Die Grenzen sind dabei fließend.“
Videoanalyse der eigenen Bewegungen
-
01.Visualisierung des Zielbildes
Das Training startet mit der Besprechung des Tagesthemas. Anhand der Keypoints und des Videos von René zeigen wir dir worauf du achten musst.
-
02.Analyse & Bewertung der eigenen Bewegung
Teile des Torwart-Technik-Trainings werden gefilmt. In der anschließenden Theorie-Einheit werden die Bewegungen der Teilnehmer mit dem Zielbild verglichen.
-
03.Direkte Korrektur im eigenen Bewegungsablauf
Nach dem Vergleich deiner Bewegung mit dem Videoleitbild geht es wieder auf den Platz. Dort kannst du die Verbesserungs-Vorschläge direkt umsetzen.
-
04.Vorher-Nachher Vergleich & Festigung
Auch in der zweiten Trainingseinheit werden bestimmte Übungen gefilmt. In anderen Übungen fokussierst du aufgrund des gleichen Tagesthemas die gleichen Keypoints. Somit siehst du selbst wo du dich verbessert hast.
„Wirklich talentiert bist du,wenn du das was du verbessern sollst unmittelbar verbessern kannst. Und zwar auf dem Platz sowie im Kopf.“
Gelange vom Impulse zur richtigen Handlung
Orientierung
Um das eigene Stellungsspiel abhängig von der Position des Spielers und des Ball anzupassen.
Gleichgewicht
Um nach der Positionsveränderung schnell wieder einen soliden Stand zu sichern.
Differenzierung
Um Informationen aus dem Spiel aufzunehmen, gemäß ihrer Wichtigkeit einzuordnen und die eigenen Bewegungen darauf abzustimmen.
Rythmus
Um deine Bewegung und dein Timing externen Einflüssen wie z.B. der Flugkurve eines Balls anzupassen.
Reaktion
Um auf äußere Impulse so schnell wie möglich mit einer zweckmäßigen Bewegung zu reagieren.
Du willst unsere Trainingsphilosophie in der Praxis erleben?